
Ein Holzblasinstrument – egal, ob Klarinette, Saxophon, Querflöte, Oboe oder Fagott – kann nur dann richtig funktionieren, wenn eine absolute Dichtigkeit der Polster in den Klappen gewährleistet ist. Genau dies ist oft das Problem bei älteren Instrumenten, bei denen die Flexibilität und Geschmeidigkeit der Polster über die Jahre hinweg nachgelassen haben. Ältere Polster und eine ausgeschlagene Mechanik können nur noch bedingt nachjustiert werden, sodass schließlich nur eine Generalüberholung sinnvoll ist. Im Rahmen dieser umfangreichen Reparatur werden u.a. folgende Arbeiten durchgeführt:
- Instrument zerlegen, Polster, Kork und Filz entfernen
- Instrument reinigen (u.a. Entkalken des S-Bogens)
- S-Bogen anpassen und Kork erneuern
- Planfräsen der Tonkamine *, Entgraten
- Federn erneuern *
- Lötarbeiten und Ausbeularbeiten *
- Ausrichten des Korpus *
- Anpassen der gesamten Mechanik
- Anfertigen neuer Achsen *
- Bepolstern des Instrumentes (Pisoni Waterproof, Pisoni Pro)
- Grobjustieren und erneutes Zerlegen des Instrumentes
- Bekleben der Anschlagstellen mit Kork und Filz
- Ölen und Zusammenbau des Instrumentes
- Einjustieren der Mechanik
- Ansprache- und Intonationstest
- Feinjustage und Optimierung
* = bei Bedarf und nach Absprache
Aufgrund des hohen Arbeitsaufwands, der Verwendung hochwertigster Materialien und der einjährigen Gewährleistung ergeben sich Kosten ab 750 € für eine Standard- Generalüberholung (z.B. Yamaha- oder Jupiter- Saxophon) und (deutlich) mehr für eine Restauration eines Vintage- Instrumentes, bei dem z.B. Löt- und Ausbeularbeiten, Entlackung, Ausrichten des Korpus, neue Achsen, etc. anfallen.
Falls Sie Interesse an einer Generalüberholung Ihres Instrumentes durch die Firma JazzWerkHof haben, können Sie gerne einen Termin vereinbaren. Die Dauer einer Generalüberholung beträgt bis zu maximal 3 Wochen, eine Wartezeit für einen GÜ-Termin von derzeit 3 Monaten ist realistisch.